Beitrag des NDR: Rika Weniger, Wie macht man gute Kunst für Ostdeutsche?
Autorin: Katrin Brinkmann
Erstsendung am 31.03.2022 im NDR in der Sendung DAS!
Beitrag des MDR über den Theaterabend "Wie macht man gute Kunst für Ostdeutsche?" in der Kirche Riesa-Gröba
Autor: Hartmuth Reichstein
Erstsendung am 25.10.2021 im MDR Sachsenspiegel
Brauchen wir eine Ostdeutsche Identität? Gespräch mit Rika Weniger bei MDR Kultur
Erstsendung am 09.11.2021 bei "MDR KULTUR am Nachmittag"
Radiointerview des MDR zur Sachsen-Tour von "Wie macht man gute Kunst für Ostdeutsche?" mit Burkhard Körner
Erstsendung am 22.10.2021 bei "MDR KULTUR am Morgen"
Radiobeitrag des Deutschlandradio: "Aufarbeitung in 30 Versuchen"
Autorin: Silke Hasselmann
Erstsendung am 02.10.2021 in den Sendungen 'RANG I - Das Theatermagazin' & 'FAZIT - Kultur vom Tage' auf Deutschlandfunk Kultur
Radiobeitrag des Deutschlandradio: "Von einer, die auszog, die Heimat zu finden"
Autorin: Silke Hasselmann
Erstsendung am 29.09.2021 in der Sendung 'Länderreport' von Deutschlandfunk Kultur & am 7.10.2021 im 'DLF-Magazin' vom Deutschlandfunk
Radiobeitrag des NDR zur Premiere von "Wie macht man gute Kunst für Ostdeutsche?" in Neubrandenburg
Autorin: Beatrice Böse
Erstsendung am 17.06.2021 im Kulturjournal von NDR 1 Radio MV
Radiobeitrag des NDR zum Theaterabend "Wie macht man gute Kunst für Ostdeutsche?"
Autorin: Kathrin Matern
Erstsendung am 06.11.2020 im Kulturjournal von NDR 1 Radio MV
Radiobeitrag des NDR zum Projekt 'Laden der un-erhörten Geschichten'
Autorin: Kathrin Matern
Erstsendung am 17.9.2019
MILLENIAL HISTORY: CHANGE AND UNIFICATION - PART 1 (in Englisch)
Episode vom 20.5.2022
Millennial History is a podcast looking at recent world history through the eyes of millennials, carried by lots of music.
Episoden-Beschreibung:
Inga, Winnie, Henning & Burkhard were born in East-Germany, in the former GDR. They paint the picture of their youths in a country that no longer exists, the social principles of that society, the massive protests in the Autumn of 1989 and the complex feelings towards the fall of the Berlin wall. Did this day really mark the end of German history? With a special role for: bananas.
RIESAER WENDEGESCHICHTEN: Gespräch mit der Buchautorin Valerie Schönian und dem Theatermacher Burkhard Körner.
Moderation: Martin Tritschler
Episode vom 27.3.2022
KITCHEN CONVERSATIONS PODCAST: Patrycja Rozwora im Gespräch mit Burkhard Körner (in Englisch)
Episode vom 22.11.2021
This podcast aims to open up the ’mysterious’ and ’vague’ Eastern Bloc to a broader, international audience. Each episode is devoted to one artist exploring their relation, interest and urgency to create within the framework of the post-Soviet sphere.
Artikel des BLITZ vom 21.11.2021
Autorin: Ines Balke
Rezension in der FREIEN PRESSE zur Aufführung von "Wie macht man gute Kunst für Ostdeutsche?" in Mittweida vom 27.10.2021
Autorin: Lea Becker
Artikel des SACHSENSONNTAG vom 23./24.10.2021
Autor: Andreas Neustadt
Artikel der Sächsischen Zeitung vom 21.10.2021
Autorin: Lucy Krille
Artikel des SONNTAGS WOCHEN BLATT vom 17.10.2021
Autor: Heiko Betat
Rezension im BLITZ zur Aufführung von "Wie macht man gute Kunst für Ostdeutsche?" in Torgelow vom 19.09.2021
Autorin: Ines Balke
Artikel des NORDKURIER zur Premiere von "Wie macht man gute Kunst für Ostdeutsche?" vom 15.06.2021
Autorin: Susanne Schulz
Artikel der FREIEN PRESSE vom 07.06.2019
Autor: Falk Bernhardt
Artikel des NORDKURIER vom 16.04.2019
Autor: Mirko Hertrich