Presse

Fernsehen

Beitrag des NDR: Rika Weniger, Wie macht man gute Kunst für Ostdeutsche?

 

Autorin: Katrin Brinkmann

Erstsendung am 31.03.2022 im NDR in der Sendung DAS!

Beitrag des MDR über den Theaterabend "Wie macht man gute Kunst für Ostdeutsche?" in der Kirche Riesa-Gröba

 

Autor: Hartmuth Reichstein

Erstsendung am 25.10.2021 im MDR Sachsenspiegel

Radio

Brauchen wir eine Ostdeutsche Identität? Gespräch mit Rika Weniger bei MDR Kultur
Erstsendung am 09.11.2021 bei "MDR KULTUR am Nachmittag"

Radiointerview des MDR zur Sachsen-Tour von "Wie macht man gute Kunst für Ostdeutsche?" mit Burkhard Körner

Erstsendung am 22.10.2021 bei "MDR KULTUR am Morgen"

Radiobeitrag des Deutschlandradio:  "Aufarbeitung in 30 Versuchen"

 

Autorin: Silke Hasselmann

Erstsendung am 02.10.2021 in den Sendungen 'RANG I - Das Theatermagazin' & 'FAZIT - Kultur vom Tage' auf Deutschlandfunk Kultur

Radiobeitrag des Deutschlandradio:  "Von einer, die auszog, die Heimat zu finden"

 

Autorin: Silke Hasselmann

Erstsendung am 29.09.2021 in der Sendung 'Länderreport' von Deutschlandfunk Kultur & am 7.10.2021 im 'DLF-Magazin' vom Deutschlandfunk

Radiobeitrag des NDR zur Premiere von "Wie macht man gute Kunst für Ostdeutsche?" in Neubrandenburg

 

Autorin: Beatrice Böse
Erstsendung am 17.06.2021 im Kulturjournal von NDR 1 Radio MV

Radiobeitrag des NDR zum Theaterabend "Wie macht man gute Kunst für Ostdeutsche?"

 

Autorin: Kathrin Matern
Erstsendung am 06.11.2020 im Kulturjournal von NDR 1 Radio MV

Radiobeitrag des NDR zum Projekt 'Laden der un-erhörten Geschichten'

 

Autorin: Kathrin Matern
Erstsendung am 17.9.2019

Podcasts

MILLENIAL HISTORY: CHANGE AND UNIFICATION - PART 1 (in Englisch)

Episode vom 20.5.2022

 

Millennial History is a podcast looking at recent world history through the eyes of millennials, carried by lots of music.

 

Episoden-Beschreibung:

Inga, Winnie, Henning & Burkhard were born in East-Germany, in the former GDR.

They paint the picture of their youths in a country that no longer exists, the social principles of that society, the massive protests in the Autumn of 1989 and the complex feelings towards the fall of the Berlin wall. Did this day really mark the end of German history? With a special role for: bananas.

MILLENIAL HISTORY: CHANGE AND UNIFICATION - PART 2 (in Englisch)

Episode vom 27.5.2022
 
Millennial History is a podcast looking at recent world history through the eyes of millennials, carried by lots of music.
 
Episoden-Beschreibung:
Inga, Winnie, Burkhard and Henning take us to the 90s: a decade of Change and Unification of East and West into the Germany we know today.

They recall how a new, capitalistic system was implemented into the hearts and minds of the former citizens of the GDR: with great force and speed.
Free-floating years full of unknown dangers, in which these Children of the Change learnt to hide and adapt. In a deep analysis of what it means to create history, they reclaim their voices: word by word.
In the process, they offer us mindfulness-lessons for modern life & show us how dealing with sudden shifts in ideology & power can support every millennial in the changes that lie ahead.

RIESAER WENDEGESCHICHTEN: Gespräch mit der Buchautorin Valerie Schönian und dem Theatermacher Burkhard Körner zum Thema Wendekinder, Nachwendekinder und Ostbewußtsein.

 

Moderation: Martin Tritschler

Episode vom 27.3.2022

KITCHEN CONVERSATIONS PODCAST: Patrycja Rozwora im Gespräch mit Burkhard Körner (in Englisch)

Episode vom 22.11.2021

 

This podcast aims to open up the ’mysterious’ and ’vague’ Eastern Bloc to a broader, international audience. Each episode is devoted to one artist exploring their relation, interest and urgency to create within the framework of the post-Soviet sphere.

 

Episoden-Beschreibung:

In his work Burkhard examines questions of the individual within the collective and looks for ways to translate memories into different forms. The conversation revolved around a theatre piece he created together with Rika Weniger and Noah Voelker. "Wie macht man gute Kunst fur Ostdeutsche?" (How to make good art for East Germans?) talks about the history of East Germany and the memories and experiences of the 'nach der Wende' generation.

Zeitung

Artikel des BLITZ vom 21.11.2021

Autorin: Ines Balke

Rezension in der FREIEN PRESSE zur Aufführung von "Wie macht man gute Kunst für Ostdeutsche?" in Mittweida vom 27.10.2021

Autorin: Lea Becker

Artikel des SACHSENSONNTAG vom 23./24.10.2021

Autor: Andreas Neustadt

Artikel der Sächsischen Zeitung vom 21.10.2021

Autorin: Lucy Krille

Artikel des SONNTAGS WOCHEN BLATT vom 17.10.2021

Autor: Heiko Betat

Rezension im BLITZ zur Aufführung von "Wie macht man gute Kunst für Ostdeutsche?" in Torgelow vom 19.09.2021

Autorin: Ines Balke

Artikel des NORDKURIER zur Premiere von "Wie macht man gute Kunst für Ostdeutsche?" vom 15.06.2021

Autorin: Susanne Schulz

Artikel der FREIEN PRESSE vom 07.06.2019

Autor: Falk Bernhardt

Artikel des NORDKURIER vom 16.04.2019

Autor: Mirko Hertrich

Kontakt

Mobil

0157 / 74 72 65 83

 

Mail

un-erhoert [æt] outlook.de

Folge uns

@unerhoert30

Teilen

Produktion

Kooperationspartner

Förderer


'Wie macht man gute Kunst für Ostdeutsche?' ist eine Produktion des schloss bröllin e.V.

 

Dieses Projekt entstand in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie Neubrandenburg und der Heinrich-Böll-Stiftung MV

und wurde gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur,

vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und

vom Landesverband Soziokultur MV.

 

'Wie macht man gute Kunst für Ostdeutsche?' war Teil des Residenzprogramms von schloss bröllin e.V.,

gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern und dem Landkreis Vorpommern-Greifswald.

 

Die Audioeinführung entstand aus einem Arbeitsstipendium gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern.

 

Mit freundlicher Unterstützung von Transit Lychen, Theaterhaus Jena, Denkmal Kultur Mestlin e.V. und Latücht Film & Medien e.V. Neubrandenburg